Alljährlich lädt der Präsident zum “seinem” Turnier ein. In diesem Jahr wollte Joachim Reusch alles anders machen. So wurde aus einem normalen Turnier, ein Spaßturnier für jedermann. Ausdrücklich ging die Einladung für das Turnier an alle Gruppen unseres Clubs. Der Präsident wollte auch den Neugolfern zeigen, dass es nicht schlimm ist, sich zu Turnieren anzumelden und mit vielleicht besseren Golfern in einem Flight zu spielen. 51 Teilnehmer meldeten sich an, erfreulicherweise auch viele aus der Neugolferrunde.
Joachim Reusch hatte sich für die Teilnehmer einiges ausgedacht. Es sollten 9 Löchern nach Stableford gespielt werden, es sollte aber auch einige Sonderwertungen geben. Die Bahnen 1, 3, 6, 7, 8, 12, 13, 17 und 18 wurden normal nach Stableford gespielt, d.h. hierfür gab es am Ende eine PC Caddie Auswertung in der Brutto- und Nettowertung. Dazwischen allerdings gab es für die Teilnehmer andere Hürden zu überwinden. Auf der Bahn 2 hatte der Präsident 3 Zielscheiben aufs Fairway gemalt, bei denen es Punkte zu erspielen gab. Das finale Ziel war der Bunker vor dem Grün. Auf der Bahn 4 wurde es besonders kurios. Alle mussten vom roten Abschlag auf das Grün der Bahn 5 spielen. Auch hier gab es einen Zielkreis, an dem Punkte zu verdienen waren. Auf der Bahn 7 gab es weitere Punkte zu verdienen. Nearest to the Line. Auf dem Fairway war die Linie längs der Spielbahn. Die Bahn 10 war kurzerhand zu einem Par 4 umfunktioniert worden. Der Abschlag befand sich auf dem Berg zwischen den Zuckerstangen. Auf der Bahn 11 gab es wieder nearest to the line, aber diesmal quer zur Spielbahn. Auf der 12 gab es die Einzelwertung Longest Drive und auf der 13 Nearest to the pin. Auf der Bahn 14 wurde der grüne Abschlag genutzt, um das Grün der Bahn 16 anzuspielen. Als Par 3 gewertet, gab es auch hier Punkte für die Punktwertung zu verdienen.
Die Teilnehmer des Turniers hatten sehr viel Freude an diesem. Schon bei der Ausgabe der Scorekarte überraschte Britta Baker alle mit einem kleinen, liebevoll gepackten Teeoff-Geschenk. Mit dem Signal für den Kanonenstart ging es auf die Runde. Alle Spieler, ob erfahrene oder Neugolfer hatten sehr viel Spaß an den ungewöhnlichen Herausforderungen. Für viele ist es Normalität auf der Bahn 2 den Bunker zu treffen. Wenn man es aber absichtlich machen soll, dann ist es eine echte Schwierigkeit.
Am Ende kamen alle nach 4 Stunden wieder im Clubhaus an. Präsident Reusch hatte ein ausgezeichnetes Essen bestellt, das bei allen sehr gut ankam.
Die Bruttowertung ging klar an Philipp Geil. 17 Punkte waren klar die Bestmarke. In der Nettowertung bis HCP 19,8 wurden die ersten drei Plätze mit 17 Punkten vergeben. Beate Würbauer gewann den 1. Preis. Dirk Tegge und Sabine Damm folgten auf den Plätzen zwei und drei. In der Wertung bis HCP 26,5 mussten es 23 Punkte für den 1. Platz sein. Michael Pätz sicherte sich diesen Sieg vor Bernd Ehrich mit 17 Punkten. Den 3. Platz belegte Luisa Sarcina mit 16 Punkten. Die Wertung ab HCP 26,6 entschied Dietmar Kühl für sich. 21 Punkte waren der Bestwert. Der 2. Platz ging an Peter Thomsen mit 17 Punkten. Dörte Peters sicherte sich den 3. Platz mit 15 Punkten.
Die Wertung Nearest to the pin bei den Damen gewann Beate Würbauer, bei den Herren setzte sich Karl-Alfred Gustafson durch. Longest Drive bei den Herren konnte sich Philipp Geil sichern, bei den Damen gelang Marita Weber der längste Abschlag. In der Wertung Longest Drive gab es noch einen Sonderpreis für alle über HCP 36,5. Christa Löwe gelang dies bei den Damen. Bei den Herren war es Wolfgang Wisotzki.
In der Punktewertung waren 30 Punkte zu erreichen. 24 Punkte konnte Annemargret Geil für sich verbuchen und belegte damit in der HCP Klasse ab 26,6 den 1.Platz. In der Klasse von 19,9-26,5 kam Manfred Baber auf 23 Punkte und wurde damit erster. In der HCP Klasse 0-19,9 erspielte Marco Sarcina 24 Punkte.